Beethovens Werkstatt: Genetische Textkritik und Digitale Musikedition – Projektvorstellung
DOI:
https://doi.org/10.13141/fmb.v2015389Schlagworte:
BeethovenAbstract
Das Projekt „Beethovens Werkstatt“ kombiniert zwei neue, wechselseitig aufeinander bezogene Forschungsansätze – die Genetische Textkritik unddie Digitale Musikedition – mit dem Ziel, die Dynamik hochkomplexer kompositorischer Prozesse im Werk Beethovens zu erforschen und in exemplarischen digitalen Editionen zu dokumentieren. Im Rahmen des Forschungsprojekts sollen erstmals umfassende theoretische Konzepte der genetischen Textkritik in Bezug auf Musikwerke erarbeitet werden. Dazu sollen nach Möglichkeit die kompositorischen Schreibprozesse sowohl innerhalb einzelner Arbeitsmanuskripte als auch in der Abfolge aufeinander beziehbarer Werkstatthandschriften rekonstruiert werden, um so Aufschluss über Beethovens kompositorisches Denken, Handeln und Entscheiden zu erlangen. Die Ausgangshypothese ist dabei, dass komponierendes Schreiben und Denken identisch sind. Forschungsergebnisse und die ihnen zugrunde liegenden Quellendokumente sollen digital präsentiert werden.
Downloads
Veröffentlicht
2016-08-09
Ausgabe
Rubrik
Spektrum
Lizenz
Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datennetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das Urheberrechtsgesetz (UrhG). Insbesondere gilt:
- Einzelne Vervielfältigungen, z.B. Kopien und Ausdrucke, dürfen nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch angefertigt werden (§ 53 UrhG).
- Die Herstellung und Verbreitung von weiteren Reproduktionen ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers/Autors gestattet.
- Zitierungen müssen die vollen Informationen, wie den Namen des Autors, die vollständigen bibliographischen Angaben, das Datum der Veröffentlichung, die zitierfähige URL und das Datenformat enthalten.
- Der Benutzer ist für die Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und kann bei Missbrauch haftbar gemacht werden.